|
> |
Home | Aktuell | Instrumentalunterricht | Kurse | Bibliothek | Forum | Kammermusikbörse | Kontakt | Links
|
 |
|
Werkstatt für
Alte Musik Zürich
|
|
Alte Musik -
Aufführungspraxis - Stilkunde - Interpretation
Über 4 Semester verteilt vermittelt dieser Kurs einen umfassenden Überblick
zu den wichtigsten Fragen der historischen Aufführungspraxis des 17. und 18.
Jahrhunderts. Im Zentrum stehen dabei das gemeinsame Studium der Quellen (z.B.
historische Instrumentalschulen, musikkritische Aufsätze des 17. / 18.
Jahrhunderts etc.) sowie die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse.
Kammermusikalisches Arbeiten zeigt, wie das Gelernte den Weg in die tägliche
Musikpraxis finden. Die Semester à 3 Wochenenden können ohne weiteres einzeln besucht werden.
1. Semester 2024-25
Spätrenaissance / Frühbarock
Dieser Kurs vermittelt einen
umfassenden Überblick zur Interpretation der Musik um 1600 unter
Berücksichtigung der wichtigsten Fragen zur historisch
informierten Aufführungspraxis.
Zuerst sammeln wir die wichtigsten um 1600 noch gültigen Regeln
der Aufführungspraxis der Spätrenaissance. So widmen wir uns dem
Wort-Ton-Bezug, den Kirchentonarten, der Hexachordlehre und der
Mensuralnotation. Dann interessiert uns die Verzierungslehre des
späten 16. Jahrhunderts, die im Frühbarock zu einer solchen
Blüte gelangte, dass sie zusammen mit der Tanzmusik die
eigenständige, wunderbare Instrumentalmusik hervorbrachte. In
kammermusikalischen Übungen erarbeiten wir sodann Werke des
Frühbarocks unter Einbezug des frühen Stylus Phantasticus.
Caccini, Praetorius, Bernhard, Morley und Rognoni u.a.m.
begleiten uns mit ihren Lehrwerken in diesen und weiteren Fragen
z.B. zu Tempo, Phrasierung und Artikulation.
Der Kurs ist
anerkannt im Rahmen der Kalaidos-Masterstudiengänge als Modul des Minors
'Historisch informierte Aufführungspraxis'. Ein Semester gibt 3
ECTS-Punkte.
Weiter ist es möglich, den Kurs mit Einzelstunden zu einem
Zertifikatslehrgang
(ähnlich einem CAS) 'Vertiefung Alte Musik' zu kombinieren.
Kursleitung:
Urs
Haenggli
Daten 2024/25:
Samstag 14.09.2024 _ 13:00 - 17:30
Samstag 26.10.2024 _ 13:00 - 17:30 Sonntag 27.10.2024 _ 10:30
- 15:00 Sonntag 19.01.2025 _ 10:30 - 15:00
Samstag 25.01.2025 _ 13:00 - 17:30 Sonntag 26.01.2025 _
10:30 - 15:00
Kursort:
Werkstatt für Alte Musik, Sophie-Taeuber-Strasse 4, 8050 Zürich
Zielpublikum:
Studierende SMPV/SAMP-Kalaidos (Modul Minor Alte Musik), Instrumentallehrer, OrchestermusikerInnen
Kurskosten:
3 Kurswochenenden à ja 8 Lektionen, gesamthaft 24 Lektionen, inkl. Kursunterlagen:
Fr 680.- / Studierende Fr 600.-
Fragen und Anmeldungen
(Anmeldeschluss 15. August 2024) unter
sekretariat@werkstatt-alte-musik.ch
|
|
Alte Musik, Barockmusik, Barockorchester,
Blockflöte, Barockvioline, Barockgeige, Gambe, Viola da Gamba, Violone,
Brockoboe, Traversflöte, Dulzian, Cembalo, Blockflöte, Barockgeige,
Barockbogen, Barockvioline, Zürich, Frühbarock, Monteverdi, Bach,
Musikunterricht, Aufführungspraxis, Laute, Barockgitarre, Therobe,
theorbierte Laute, Darmsaiten, Renaissancemusik, Aufführungspraxis,
historische Aufführungspraxis, Blockflötenunterricht, Traversflöte,
Flûte traversieère, Barockoboe, Cembalo, Virginal, Spinett, Urs Haenggli,
Werkstatt für Alte Musik, Zürich, Barockblockflöte,
Renaissanceblockflöte, Alte Musik, Barockmusik, Renaissanceblockflöte,
Barockbogen, Barockorchdester,
|