>    
Home    Aktuell    Instrumentalunterricht    Kurse      Bibliothek    Forum     Kammermusikbörse    Kontakt     Links      
                                                                                          2025-26  
                                                                                          Historische Aufführungspraxis 3
wpe3.jpg (27997 Byte)
     Werkstatt für Alte Musik  Zürich

 

    

 


Alte Musik - Aufführungspraxis - Stilkunde - Interpretation

Über 4 Semester verteilt vermittelt dieser Kurs einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Fragen der historischen Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen dabei das gemeinsame Studium der Quellen (z.B. historische Instrumentalschulen, musikkritische Aufsätze des 17. / 18. Jahrhunderts etc.) sowie die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse. Kammermusikalisches Arbeiten zeigt, wie das Gelernte den Weg in die tägliche Musikpraxis finden. Die Semester à 3 Wochenenden können ohne weiteres auch einzeln besucht werden.

3. Semester
Französischer Hochbarock
Dieser Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick zur Interpretation der hochbarocken Musik Frankreichs unter Berücksichtigung der wichtigsten Fragen der historisch informierten Aufführungspraxis.  

Die Musik ist zwar endgültig verklungen, und die eigentliche "Kulturrevolution" von 1789 machte den finalen Schnitt. Trotzdem wissen wir von der französischen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihrer Aufführungspraxis mehr als von anderen Nationalstilen. Die vielen Instrumentalschulen der Zeit vermittelten Anfängern und "Ausländern' die Ausführung der Verzierungssymbole, das "jeu inégal", Artikulation und Bogenführung sowie die Tanzformen und ihr jeweiliges Tempo. Besonders hilfreich waren damals und sind uns heute die Tempoangaben mittels Pendel, dem "Metronom" des 18. Jahrhunderts, sowie die quasi "historischen Aufnahmen": die mechanischen Orgelwalzen.

Der Kurs ist anerkannt im Rahmen der Kalaidos-Masterstudiengänge als Modul des Minors 'Historisch informierte Aufführungspraxis'. Ein Semester gibt 3 ECTS-Punkte.Der Kurs ist auch Teil des Angebots für den Zertifikatslehrgang 'Vertiefung Alte Musik'.

Kursleitung:
Urs Haenggli

Daten:
Samstag/Sonntag 6./7. September 2025  (Samstags 13:00 - 17:30 / Sonntags 10:30 - 15:00)

Samstag/Sonntag 15./16. November 2025 (Samstags 13:00 - 17:30 / Sonntags 10:30 - 15:00)

Samstag/Sonntag 24./25. Januar 2026 (Samstags 13:00 - 17.30 / Sonntags 10:30 - 15:00)

Die Daten sind nach Eingang aller Anmeldungen noch modifizierbar, damit alle Angemeldeten auch an den Kursen teilnehmen können

Kursort:
Werkstatt für Alte Musik, Sophie-Taeuber-Strasse 4, 8050 Zürich (beim Bahnhof Oerlikon)


Zielpublikum:
Studierende SMPV/SAMP-Kalaidos (Modul Minor Alte Musik), Instrumentallehrer, OrchestermusikerInnen, Fortgeschrittene Laien

Kurskosten:

(3 Kurswochenenden à ja 8 Lektionen, gesamthaft 24 Lektionen, inkl. Kursunterlagen): Fr 680.- / Studierende Fr 600.-


Anmeldung bis zum 15. August 2025 unter sekretariat@werkstatt-alte-musik.ch

  Réunion de musiciens, André Bouys 

 

 

 



 

Alte Musik, Barockmusik, Barockorchester, Blockflöte, Barockvioline, Barockgeige, Gambe, Viola da Gamba, Violone, Brockoboe, Traversflöte, Dulzian, Cembalo, Blockflöte, Barockgeige, Barockbogen, Barockvioline, Zürich, Frühbarock, Monteverdi, Bach, Musikunterricht, Aufführungspraxis, Laute, Barockgitarre, Therobe, theorbierte Laute, Darmsaiten, Renaissancemusik, Aufführungspraxis, historische Aufführungspraxis, Blockflötenunterricht, Traversflöte, Flûte traversieère, Barockoboe, Cembalo, Virginal, Spinett, Urs Haenggli, Werkstatt für Alte Musik, Zürich, Barockblockflöte, Renaissanceblockflöte, Alte Musik, Barockmusik, Renaissanceblockflöte, Barockbogen, Barockorchdester,